Die Geschichte


Als «Klangdom» stand die nicht mehr genutzte Spiezer Matthäuskirche unweit des Bahnhofs während der Kulturnacht 2019 im Programm – und das Publikum war sowohl von der Akustik wie auch vom hohen Raum mit der harmonischen Dachbalkenkonstruktion begeistert. Ein neuer, zentral gelegener Konzertsaal für Spiez war entdeckt worden. Eine Arbeitsgruppe um den früheren Gemeinderat und Kulturveranstalter Christoph Hürlimann hatte schon zuvor Abklärungen getroffen und suchte nach diesem Erfolg erst recht nach Möglichkeiten, den zahlreichen Spiezer Veranstalterinnen und Veranstaltern das Lokal auch künftig zur Verfügung zu stellen.

Mit Erfolg: Ab 1. März kann die KulturKapelle9, wie sie nun heisst, für Konzerte, Lesungen, Inszenierungen, Kurse, Proben, Sitzungen oder Ähnliches gemietet werden. Mit einem Hauptraum – inklusive Empore – mit 150 Sitzplätzen und zwei Nebenräumen in der Nähe des Bahnhofs und der Niesenbrücke kann die KulturKapelle9 vielfältig genutzt werden.

Mit der heutigen Liegenschaftsbesitzerin, der EMK, konnte ein Mietvertrag über vorerst zwei Jahre abgeschlossen werden. «Die guten Konditionen unseres Mietvertrags ermöglichen uns, das Lokal zu günstigen Preisen an Dritte weiter zu vermieten», freut sich Christoph Hürlimann, Präsident der Arbeitsgruppe.

Gelöst ist auch die Frage der zonengemässen Nutzung: Der Verband Kultur Spiez, dem die Arbeitsgruppe KulturKapelle9 angehört, erhielt von der Gemeinde eine Bewilligung, die Kirche während fünf Jahren für Kultur- und andere Veranstaltungen anzubieten. Gegen eine entsprechende Publikation des Gesuchs war letzten Herbst keine Einsprache eingegangen. 

 

 

Seit 2017 nicht mehr genutzt

1898 als katholische Kirche erbaut, 1937 erweitert, wurde die Matthäuskirche an der Kapellenstrasse 9 im Jahr 1975 an die damalige EMK Spiez (heute EMK Schweiz) verkauft. Seit 2017 finden dort keine Gottesdienste mehr statt. Die EMK wollte die Liegenschaft verkaufen. Nun schloss sie mit der Arbeitsgruppe KulturKapelle9 einen Mietvertrag über zwei Jahre ab.

 

Keine Umbauarbeiten

Das äussere Erscheinungsbild der Kirche bleibt gleich, und auch im Innern wird das Gebäude nur sehr wenig verändert. Das grössere der beiden Sitzungszimmer, das im Untergeschoss liegt, wurde nach einem Wasserschaden Ende 2019 aufgefrischt und die dazugehörige kleine Küche ersetzt.  Ein Bar- oder Restaurantbetrieb ist jedoch nicht vorgesehen. Was den Verkehr betrifft, empfiehlt die Arbeitsgruppe den Besucherinnen und Besuchern, zu Fuss, per Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Der nahe Neat-Bahnhof und eine Postautohaltestelle bei der Niesenbrücke bieten dazu beste Voraussetzungen. Für Anlieferungen und für die Anreise von gehbehinderten Gästen stehen vor der KulturKapelle9 einige Parkplätze zur Verfügung.